Seniorennachmittag Juni
Die Pfarrei St. Nikolaus Eggenfelden organisierte einen informativen Seniorennachmittag zum Thema „Sicher leben in jedem Alter“. Der Vortrag von Hauptkommissar Robert Stadler von der Kriminalpolizei Passau stieß auf großes Interesse, wie der voll besetzte Saal im Haus der Pfarrgemeinde eindrucksvoll zeigte. Er informierte vor allem über die Betrügereien im Internet und Telefon und die sogenannten Enkeltrickbetrüger.
Die alarmierenden Statistiken zu Telefon-Betrugsfällen verdeutlichen die Dringlichkeit der Aufklärung und Prävention. Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2011 wurde lediglich ein Telefon-Betrugsfall gemeldet, während es im Jahr 2017 bereits 339 Fälle waren. Die jüngsten Daten aus dem Jahr 2022 zeigen eine beunruhigende Zunahme auf 2167 gemeldete Fälle. Seit Jahresbeginn wurde bereits ein Schaden von über 1,5 Millionen Euro verursacht. Herr Stadler informierte die Zuhörer, dass 95% der Callcenter, die in solche Machenschaften verwickelt sind, in der Türkei ansässig sind.
Er warnte eindringlich davor, Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen zu übergeben, denn echte Polizeibeamte würden niemals ins Haus kommen, um etwas abzuholen. Ebenso wichtig ist es, am Telefon keine persönlichen Informationen, wie Namen oder Adressen der Angehörigen preiszugeben.
Als weiteren Tipp nannte er bei Internetkäufen unbedingt die Nutzung sicherer Zahlungsmethoden, insbesondere auf Plattformen wie Ebay. Außerdem warnte er eindringlich, niemals E-Mail-Anhänge von unbekannten Absendern zu öffnen, da hier oft Schadsoftware auf den Computer des Opfers übertragen wird.
Hauptkommissar Stadler verdeutlichte, dass die Täter meistens professionelle Schauspieler sind und genau wissen, wie sie am besten das Vertrauen der Opfer gewinnen können. Um die Betrugsmachen noch besser zu verdeutlichen, wurden anschauliche Kurzfilme gezeigt. Dabei sah man die Vorgehensweise der Betrüger.
Die Opfer werden häufig von den Betrügerbanden unter Druck gesetzt. Herr Stadler mahnte immer wieder zu Vorsicht und gesundem Misstrauen. Auch ein Anruf bei der Polizei ist ratsam, wenn man sich in einer Situation nicht sicher ist.
Die praxisnahen und anschaulichen Erklärungen von Hauptkommissar Stadler stießen auf großes Interesse bei den Zuhörern. Alle hoffen nun, dass sie durch den aufschlussreichen Vortrag und die Sensibilisierung für diese Betrugsmaschen zukünftig besser vor solchen kriminellen Aktivitäten geschützt sind.